Skip to main content
European Commission logo
Konvent der Bürgermeister/innen – Europa

SECAP-Umsetzung (harte Maßnahmen)

Revolvierende Kreditfonds

Ein revolvierender Kreditfonds ist eine Geldquelle, aus der Darlehen für eine Vielzahl von
nachhaltigen Energieprojekten ausgereicht werden. Revolvierende Fonds können Darlehen
für Projekte bereitstellen, die keinen Zugang zu anderen Kreditarten bei Finanzinstituten
haben, oder diese unter dem marktüblichen Zinssatz bereitstellen können (zinsgünstige
Darlehen). Dies ist Beispiel für die Finanzinstrumente unter Verwendung des ESIF.

On-Bill-Finanzierung

Energieversorger kassieren die Rückzahlung eines Darlehens über Energierechnungen ein. So wird die Beziehung ausgenutzt, die zwischen einem Versorger und seinen Kunden besteht, um den Zugang zu Fördermitteln für Investments in nachhaltige Energien zu erleichtern.
 

Energieleistungsverträge (EPC)

EPC ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen einem Begünstigten und einem
Energiedienstleistungsunternehmen (ESCO) bezgl. Verbesserungen der Energie-Effizienz
oder der Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien. Normalerweise setzt ein ESCO die
Maßnahmen um und bietet das Knowhow und die Überwachung während der gesamten
Vertragslaufzeit an. Wichtig ist dabei, dass der ESCO seine Zahlungen erst erhält, wenn das
Projekt wie erwartet zu Energieeinsparungen/-erzeugung geführt hat.

Bürgergenossenschaften

Energy cooperatives refer to a business model where citizens jointly own and participate in renewable energy (RES) or energy efficiency (EE) projects. In energy cooperatives citizens are involved in both the decision making and financial & economical participation. All citizens are eligible to participate. After purchasing a cooperative share and becoming a member or co-owner of local RES and EE projects, members share in the profits and often are given the opportunity to buy the electricity at a fair price.

Darlehensfazilität für den öffentlichen Sektor

Die Darlehensfazilität für den öffentlichen Sektor ergänzt die zwei anderen Säulen des Mechanismus für einen gerechten Übergang, nämlich den Fonds für einen gerechten Übergang und die InvestEU-Regelung für einen gerechten Übergang. Sie hilft dabei, die sozioökonomischen Herausforderungen des Übergangs zur Klimaneutralität in den am meisten betroffenen Territorien, wie diese in den territorialen Plänen für einen gerechten Übergang identifiziert werden, zu meistern.

InvestEU-Fonds

Der InvestEU-Fonds ist ein marktbasiertes und nachfragegesteuertes Instrument mit Schwerpunkt auf die Prioritäten der EU-Politik. Es werden die folgenden 4 Politikbereiche finanziert:

• Nachhaltige Infrastruktur

Finanzierungsprojekte in Bezug auf nachhaltige Energie, digitale Konnektivität, Verkehr, Kreislaufwirtschaft, Wasser, Abfall, sonstige umweltrelevante Infrastruktur u. a.

• Forschung, Innovation und Digitalisierung

Innovationsfonds

Der Innovationsfonds ist eines der weltgrößten Förderprogramme für die Demonstration innovativer CO2-armer Technologien. Ziel ist es, Unternehmen bei der Investition in saubere Energie und Industrie zu unterstützen, um das Wirtschaftswachstum zu fördern, lokale und zukunftssichere Arbeitsplätze zu schaffen und die europäische Technologieführerschaft auf globaler Ebene zu stärken.

Dies geschieht durch die Förderung großer (>7,5 Mio. EUR) und kleiner (<7,5 Mio. EUR) Projekte im Bereich:

Subscribe to SECAP-Umsetzung (harte Maßnahmen)